Sicherlich hast du auch diese Kiste oder Schublade, in der sich alle möglichen Stoffreste sammeln. Dazu gesellt sich die Box mit aussortierter oder defekter Kleidung, richtig?
Sie sind zu schade zum Wegschmeißen, aber für viele Nähprojekte einfach zu klein.
Und lass uns raten: Abschminkpads und Putzlappen hast du genügend (oder brauchst sie nicht), alle Kleinkinder sind mit upgecycelten Klamöttchen bedient und bei Stoffreste-Projekten denkst du eher an Patchwork und Taschen aus Jeans?
Wir fühlen mit dir. Und wir wissen, dass es auch anders – stylisch – geht.
Sicherlich hast du auf Pinterest schon jede Menge Ideen für Stoffreste entdeckt, es gibt ja sooooo viele. Wir würden dir aber gerne Inspirationen für die etwas anderen Nähideen aus Stoffresten geben. Da wir selbst Schnittmuster designen, sind die Ideen vor allem im Bereich Damen-Bekleidung und Accessoires angesiedelt.
Nähideen für mittelgroße und größere Stoffreste
Manchmal hat man von einem Nähprojekt mehrere Lauf(zenti)meter übrig oder auch größere Stoffstücke. Auch aussortierte Kleidung, bei der dir der Stoff sehr gut gefällt, kann hier als Material eingesetzt werden.
1. Einsatz bei T-Shirts, Sweatshirts und Oberteilen
Das besondere dabei ist, dass du auch bei Schnittmustern aus Maschenware für das Vorderteil einen Stoff Webware verwenden kannst – die Dehnbarkeit des Teils bleibt dennoch durch das Rückteil erhalten. Wichtig bei der Wahl der Stoffe: Sie sollten eine ähnliche Festigkeit und ähnliches Gewicht haben.
Dann wirkt es viel harmonischer (als z.B. ein “Brett” vorne im T-Shirt 😉 ).
2. Stoffgürtel
Egal ob elastisch oder zum Binden: Stoffgürtel sind immer eine richtig schöne Möglichkeit, ein weit geschnittenes Kleid oder eine weite Bluse zu taillieren. Hier kannst du schöne Akzente setzen, indem du den Gürtel aus dem Rest des Hauptstoffs (des Kleidungsstückes) nähst oder auch einen farblichen Kontrast erzielen.

3. Dreieckstuch
Hierfür eignen sich alle Stoffreste, die du hast – die Qualität ist nicht entscheidend. Wichtig ist, dass sie farblich zusammenpassen. Auch zu deiner Garderobe sollten sie passen, weshalb es sich hier empfiehlt in einer “Farbwelt” zu bleiben. Du kannst natürlich auch kleinere Stoffreste verwenden. Mit denen benötigst du mehr Nähte und bekommst eher einen Patchwork-Effekt. Mit größeren Stoffresten kannst du einen sog. Colorblocking-Effekt erreichen.
Nähideen für richtig kleine Stoffreste
Gerade hochwertige, nostalgische und Lieblings-Stoffe möchten bis zum letzten Fitzelchen verwerten werden.

4. Dreicks-Einsatz bei T-Shirts/ Sweatshirts
Du hast es sicherlich schon öfter bei gekauften Sweatshirts gesehen: Ein dreieckiger Einsatz unter dem Halsbündchen. Und weißt du was? Das kannst du richtig leicht selber machen! Das Tolle: Du musst nicht zwingend einen dehnbaren Stoff verwenden, da ja das Halsloch gedehnt wird, nicht aber der Einsatz.
5. Kreativer Hosen- oder Rockbund
Eine richtig schöne Art, kleine Stoffreste zu verwerten und in Szene zu setzen, ist es, sie auf einem Hosen- oder Rock-Bund zu applizieren: Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen! Wichtig ist nur, dass die Stoffreste und dein Hauptstoff ein in sich stimmiges Bild ergeben. Du kannst hier alle möglichen Stoffreste nutzen. Achte nur darauf, dass sie nicht wesentlich unterschiedlich dick sind.
6. Füllmaterial
Generell muss man nichts von dem Stoff, den man zuschneidet, wegwerfen. Jeden noch so kleinen Stoffschnipsel kann man weiterverwenden. Lotta hat uns erzählt, wie sie die ganzen kleinen Reststücke, die man sonst anderweitig nicht mehr verwerten kann, aufbewahrt und zum Füttern von Kissen oder selbstgenähten Kuscheltieren verwendet. Dafür kannst du einfach ein Utensilo oder einen Stoffbeutel verwenden, rein mit den kleinen Stückchen und wenn du gerade etwas füttern magst, daraus bedienen – easy peasy 😉
Tipp: Stoffreste-Füllungen sind schwerer als Füllwatte. Um dem entgegenzuwirken, kannst du mehr “Volumen” kreieren. Nähe die Schnipsel mit einem großen Geradstich aneinander. Dann ziehst du an den Fadenenden und kräuselst somit den Stoff. So hat mehr Luft zwischen den Stofflagen Platz und du benötigst weniger Material.
7. Taschen
Klar, Taschen und Täschchen sind natürlich DER Klassiker schlechthin für Stoffreste. Insbesondere, weil es sie in jeder Größe und Form gibt und du somit jede Stoffrest-Größe verwerten kannst! Aber beachte: Hier solltest du nur Webware ohne Dehnbarkeit einsetzen.
Profi-Tipp von Claire:
Wenn du sowieso Teilungsnähte durch das Zusammensetzen von Stoffresten hast – nutze sie! So sieht es direkt “gewollt” und weniger “gebastelt” aus. Du kannst zum Beispiel, wie bei dem Weekender auf dem Bild, einen Reißverschluss in die Teilungsnaht einsetzen und alle werden denken, das war genau SO gewollt!
Ein weiterer Tipp:
Wenn deine Tasche gefüttert ist, kannst du kleine Stoffreste einfach zusammensetzen und als Futter einsetzen. Hier kannst du richtig tolle Kreationen zaubern. Gleiches gilt übrigens auch für das Taschenfutter bei Hosen und Röcken oder zum Beispiel eine gefütterte Kapuze. Wichtig ist hier immer, dass die Qualität des Futterstoffes zu der des Hauptstoffes passt. Hast du einen weich-fallenden Hauptstoff, willst du vielleicht nicht unbedingt einen steifen Futterstoff verwenden.
Ok ok, es kommt noch eine weitere Nähidee, die wir dir nicht vorenthalten möchten. Sie ist so simpel, aber wir haben sie selbst schon so oft als Deko verwendet, dass wir sie dir nicht vorenthalten möchten.

Bonus-Idee: Girlande zum Dekorieren
Hier näht man einfach hintereinander jedes Stoffstück aneinander, lässt aber zwischen den Einzelstücken die Maschine “leer” weiterlaufen, sodass Platz dazwischen entsteht, sie aber dennoch verbunden sind. Diese Idee kannst du auch richtig schön mit Papier umsetzen, zum Beispiel alte Zeitungen, Zeitschriften oder Schnittmuster zerschnibbeln oder mit einer schönen Stanzform ausstanzen.
Das war eine kleine Auswahl, aber es gibt noch so viele mehr! Hast du Lust auf ganze 111 (ja, du hast richtig gelesen!) Nähideen aus Stoffresten? Dieses unglaubliche Freebie gibt es aktuell als Geschenk für unsere Newsletter-Abonnenten*innen auf www.louloute.de. Wenn du also nach noch viel mehr Inspiration für deine Stoffreste suchst oder einer kleinen Bibliothek zum Nachschlagen, hier findest du sie:
0 Kommentare