Impulskäufe vermeiden – bewusst Stoff kaufen (4 Tipps)

Stoffe - Bist Du Jäger oder Sammler? In beiden Fällen hast Du wohl schon mal den ein oder anderen Fehlkauf gehabt. Stoffetauschen-Autorin Julia gibt dir wertvolle Tipps, wie Du dein Stoffregal bewusst und nachhaltig füllst.
Impulskäufe vermeiden - Stoffe bewusst kaufen

Wenn du diesen Beitrag liest, dann hast du vermutlich ein Interesse daran, dein Handarbeiten nachhaltiger zu gestalten und willst deshalb unter anderem Impulskäufe vermeiden. Nicht umsonst bist du hier gelandet. Hier gebe ich dir 4 schnelle Tipps, wie du reflektierter und bewusster Material einkaufen kannst und der Versuchung widerstehst. 

Was brauche ich? Was ist schon da?

Die Ausgangssituation stelle ich mir etwa so vor: Du siehst (on- oder offline) einen Stoff und aus irgendeinem Grund kitzelt er dich und weckt das Bedürfnis, ihn zu kaufen. Schon an dieser Stelle lohnt sich das Pausieren und nach innen horchen. Warum eigentlich? Was genau spricht dich an? Ich werde zum Beispiel schnell schwach bei Streifen oder schönen, satten Farben. Tatsächlich benötige ich aus dem Grund aber selten gestreifte Stoffe. Ein kurzer imaginärer Blick in den Vorrat zuhause kann helfen, den ein oder anderen Stoff liegen zu lassen. 

Julia in selbstgenähten und – natürlich! – gestreiften Lieblings-Shorts

Du willst Impulskäufe vermeiden? Achte auf Qualität!

Auch ein wichtiger Aspekt ist die Zusammensetzung des Stoffes. Du hast da vielleicht bestimmte Vorlieben, möchtest möglichst wenig Poly-Anteil oder keine Wolle oder rein ökologische Baumwolle. Immer wieder kann ich so ganz beruhigt Stoffe wieder weglegen, denn einen Jersey mit 60% Polyester möchte ich auf keinen Fall vernähen. Darin riecht es ganz schnell, und gut für die Umwelt ist es auch nicht, weil sich beim Waschen kleine Partikel lösen, und das wir zu viel Plastik überall haben ist sicherlich allen bewusst.

Falls der Stoff, der dich so sehr anspricht von einer bekannten Marke kommt, die ihren Stoffen auch Namen gibt, ist es auch immer eine Option, hier auf Stoffetauschen oder bei eBay Kleinanzeigen nachzuschauen. Mit den konkreten Stichworten kann man hier wirklich Glück haben und den Stoff finden. Second Hand ist immer nachhaltiger als neu kaufen und fühlt sich direkt besser an. 

Im Laufe der Jahre habe ich außerdem feststellen dürfen, dass ich gerade bunt gemusterte Stoffe ansprechend finde – aber nicht tragen möchte. Das im Hinterkopf zu behalten hat mir schon oft geholfen, Stoffe nicht zu kaufen. Diese würden im Schrank liegen bleiben, ich würde sie bewundern, aber nichts daraus nähen wollen. Vielleicht geht es dir ja auch so?

Kaufe mit einem Plan im Kopf

Natürlich spricht überhaupt nichts dagegen, einen Stoff zu kaufen, den du schön findest. Wenn du dich dafür entschieden hast, ist es trotzdem eine gute Idee, nochmal innezuhalten und zu überlegen, was du daraus eigentlich nähen möchtest. Denn so kannst du die passende Stoffmenge auswählen und vermeidest, nachher noch einen halben Meter übrig zu haben. Oder zu wenig für das geplante Projekt, sodass du nachbestellen musst oder es nicht umsetzen kannst. 

Miste vorher aus

Und wo wir gerade schon über den nachhaltigen und bewussten Umgang mit Stoffen reden – schau doch mal durch eine Vorräte. Was wirst du noch verarbeiten? Was ist eher Ballast? Denn der bremst dich aus, nimmt dir den Spaß am Nähen. Mich belasten Stoffe, mit denen ich nichts anzufangen weiß. Und hey, ich kenne da eine gute Plattform, um diese loszuwerden. Kleinere Reste können immer an Kitas gegeben werden, die freuen sich über das Bastelmaterial. Und wenn du einen Stoff nicht verkaufen kannst, aber trotzdem gerne loswerden willst, freuen sich Vereine darüber, die zum Beispiel für Frühchen oder Sternenkinder nähen. Auch, wenn es am Anfang Überwindung kostet, das Ausmisten wird dir neue Kraft und Energie geben und Fokus auf die Stoffe, die dich glücklich machen. 

von: Julia

Über die Autorin

Hey, ich bin Julia und blogge unter https://tuets.blogspot.com/ über meinen Weg zur selbst genähten und gestrickten Garderobe. Auf meinem Instagramprofil https://www.instagram.com/_tuet/ habe ich 2019 die Flickenfreitagchallange ins Leben gerufen; seit dem trifft man mich hier jeden Freitag mit einem neuen, spannenden Reparaturprojekt. Hat dir mein Artikel gefallen? Hast du eine Frage oder Anmerkung? Schreibe mir gern einen Kommentar

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert