#lessrest

von | 27. Jan 2021 | DIY*S | 0 Kommentare

Inhalt1 Schöne Stoffe landen auf Stoffetauschen.com – ist ja klar! Aber was macht man eigentlich aus den Resten? Hier findet ihr jede Woche neue Stoffresteideen für Stoffe bis 40cm Breite aus der Stoffetauschen-Community! Du willst eine Idee beisteuern? Markiere dein Stoffreste Projekt auf Instagram mit dem Hashtag #lessrest und wir können es finden und teilen! […]

Schöne Stoffe landen auf Stoffetauschen.com – ist ja klar!
Aber was macht man eigentlich aus den Resten? Hier findet ihr jede Woche neue Stoffresteideen für Stoffe bis 40cm Breite aus der Stoffetauschen-Community!

Du willst eine Idee beisteuern? Markiere dein Stoffreste Projekt auf Instagram mit dem Hashtag #lessrest und wir können es finden und teilen!

Schriftzüge applizieren

Ein wunderschönes, maritimes Beispiel von @stoffknauel

Material: divers

Aus Kordel-, Bänder-, und auch Gardinenschnurresten lassen sich ganz besondere individuelle Highlights auf Oberteile applizieren.

Sommershorts

Ein ganz besonderes Beispiel von @tine.fledermaus.naeht

Material: Web- oder Wirkware

Sommershorts gehen immer! Du kannst einen simplen Schnitt von vorhandenen Shorts kopieren oder auch viele Hosen-Schnittmuster im Sommer einfach mal kürzen.

Set aus Mütze und Tuch für die Kids

Ein niedliches Set von @diy_happyheidi

Material: Jersey

Für ein Kinderfrühlings-Set aus Mütze und Schal reichen 20-30 cm breite Jerseyreste. Für ein Schnittmuster findest Du zahlreiche Freebis im Netz.

Projekttasche

Diese besondere Projekttasche ist @verena_weisnaehschen von der Nadel gehüpft

Material: Webware

Für eine kleine Projekttasche zum Häkeln oder Stricken braucht es nicht viel und auch die allerkleinsten Reste können als Mustermix ein besonderes Highlight setzen.

Patchworkdecke

Hier das fröhliche Beispiel im Miniaturformat von @mashas.puppenatelier

Material: Webware

Gibt’s eine schönere Erinnerung an vergangene Projekte als aus all den gesammelten Resten ein neues zu schaffen? Patchwork ist Geduldsarbeit, die sich aber gerade bei Nähtiefs seeehr meditativ auswirken kann…⁠

Regenbogen-Pullover aus Wollresten

Was für ein wunderschönes Unikat dabei herauskommen kann, zeigt uns hier Karo alias @bohnenkraut_makes. 🌈

Materialien: Wollreste

So richtig will er doch noch nicht, der Frühling. 🌦️⁠
Daher ist das wohl genau der richtige Moment, die Wollreste all der Winterprojekte zu einem farbenfrohem Übergangspullover zu verstricken!

Tatütata’s

Inspiration von @tanehansen 

Materialien: Baumwolle, Canvas, Jaquard, Cord, Denim….

Da macht man was mit! 🌦️ ❄️ ☂️⁠
Sonne, Regen, Schnee und Hagel – der April hält, was er verspricht. Deswegen brauchen wir gerade alle unsere Stoffreste für… die TaTüTa’s natürlich! 🤧⁠

Osterdekoration: Anhänger

Idee von @mangomaedchen

Kleine Anhänger als Kücken, Hasen oder Eier sind ein superschnelles Resteverwertungsprojekt für kleinste Stoffe und machen sich am Strauch oder Kranz genauso gut wie an den versteckten Geschenken für die Kleinsten 🐰🥚⁠

Spüllappen

Repost @stoffnostalgie:

Materialien: alte Handtücher für die eine, Webware für die andere Seite

Es wird Zeit für eine Alternative zu den ollen Synthetik-Spüllappen! Was Du dafür brauchst? Ein ausrangiertes Handtuch und ein paar Stoffreste. ⁠
Selbstgenähte Spültücher sind nicht nur nachhaltiger, sondern sehen auch so viel besser aus 😍⁠

Puppenkleidung

Idee von @vasilissa_atelier

Materialien: diverse leichte und feine, egal ob Web- oder Wirkware

Puppenkleidung ist definitiv das nächste Level, aber eine geniale Idee, um auch noch die kleinsten Schnipsel tragbar zu machen.

ragrug – Flickenteppich

Beispiel von @flotte.naht

Materialien: diverse, schön ist allerdings ein Farbton auf Ober- und Unterseite

Ob als #upcycling für Altkleider, die Resteverwertung der Webkanten oder einfach was an dünnen Streifen vom Nähprojekt übrig blieb – daraus wird ein absolutes Unikat. Und das kann genäht, gewebt, gestrickt oder auch gehäkelt werden 🤩⁠

Sticktasche

Materialien: Baumwolle, Denim, Canvas, Oilskin…

Eine Sticktasche ist ein ideales Stoffresteprojekt, denn hier kann man super mit diversen Resten patchworken. Mit vielen kleinen Fächern bietet sie Platz für jedes Garn, die Schere und Nadelsammlung. 🧵🪡

Lavendelsäckchen

Idee von @nanette.faitmain

Materialien: Webware, 10-20 cm

Über den Kleiderbügel gehangen schonen sie die wertvolle, selbstgenähte Kleidung vor ollen Motten, unterm Kopfkissen versteckt sorgen sie für einen tiefen Schlaf.⁠
Hierfür reichen selbst die kleinsten Stoffreste, den Lavendel können wir hoffentlich bald wieder in den Blumenläden kaufen.⁠

Bauchtaschen

Beispiel von @aennisews – #vigoslingbag von Mira Rostock

Materialien: Baumwolle, Cord, Canvas, Möbelstoffe 20-40cm

Ein unverhofftes Comeback der 90er und superpraktisch! Auch wenn ihr hier mit wenig Stoff auskommt, braucht ihr doch noch etwas Zubehör: Reißverschluss und Gurtband, eventuell Ösen, Gurtband-Stopper und -haken. Schnittmuster dazu gibt es z.B. bei Mira Rostock und DIY Mode.

Kuscheltiere

Beispiel: #dackeldetlef by HalfBirdMona

Materialien: Web- und Maschenware 10-40cm

Im Netz finden sich diverse Kuscheltiervorlagen, viele davon kostenlos. Die meisten eignen sich sowohl für elastische als auch unelastische Stoffe und kommen mit den kleinsten Resten aus. Ganz kleine Schnipsel eignen sich oft noch als Füllmaterial.

Wärmflasche

Materialien: Strickstoffe, Jersey ca. 4x 20×30 cm

Neuer Mantel für den Erkältungsbegleiter? Nimm die Kontur deiner Wärmflasche ab und zeichne noch 0,6cm (Overlock) oder 1cm (Nähmaschine) Nahtzugabe zu. Achtung, hierfür sind nur elastische Stoffe geeignet! Schneide je 4 Teile zu, vernähe erst Innen- und Außenhülle und stecke diese dann ineinander. Lasse eine Wendeöffnung offen, stülpe auf rechts und schließe die Öffnung von Hand.

Socken

Beispiel: #seweasysocken by Hilli Hiltrud

Material: Jersey, Strickstoffe 2x 15-50 cm

Für Reste elastischer Stoffe eignen sich genähte Socken hervorragend! Schöne Schnitte dafür gibt es z.B. bei Hilli Hiltrud und PattyDoo.

Sitzkissen/ Pouf

Materialien: Baumwolle, Cord, Canvas, Möbelstoffe

Beste Resteverwertung ever – Dieses Projekt schluckt noch den kleinsten Stoffschnipsel! Ein super unkomplizierter Schnitt mit zahlreichen Variationsmöglichkeiten: Kreis zeichnen, in Dreiecke teilen, den Umfang des Kreises durch die Anzahl der Rechtecke rechnen und mit diesen die Höhe festlegen. Und dann alle übrigen Reste zur Füllung reinstopfen – fertig ist das Sitzkissen, der Pouf oder das Yogakissen. Einfacher gehts mit schönen Freebies, z.B. bei Closetcorepatterns oder PattyDoo.

von: Lotta

Über die Autorin

Hey, ich bin Lotta! Ich stelle mir ständig Fragen und will wissen, wie etwas funktioniert. Genauso gerne bin ich mit den Händen kreativ. Beides zusammen vereine ich als Stoffetauschen-Autorin. Hat dir mein Artikel gefallen? Hast du eine Frage oder Anmerkung? Schreibe mir gern einen Kommentar

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert