
Franziska Voß ist Abfallberaterin der Berliner Stadtreinigung (BSR)
und kennt von der Mülltour bis zum Biogaswerk alle Bereiche der Entsorgungskette.
Achtung! Dies ist die Handhabung in Berlin, also hakt bitte noch einmal bei Eurer Stadtreinigung nach!
In welchem Müll entsorge ich kleinste Stoffreste und Wollreste?
FV: Kleinste Stoff- und Wollreste sollten in Berlin über die Restmülltonne (d.h. Hausmülltonne) entsorgt werden. Es ist allerdings sinnvoll, solche Reste vorher z.B. als Putzlappen im Haushalt zu verwenden.
Hat die Berliner Stadtreinigung (BSR) die Möglichkeit, textile Stoffe zum Recyclen auszusortieren?
FV: Alttextilien können aus der Restmülltonne nicht zum Recycling heraussortiert werden. Restmüll wird thermisch verwertet.
Wie hoch ist der Anteil an textilen Stoffen im Haushaltsmüll?
FV: Gemäß der letzten Berliner Hausmüllanalyse befanden sich in der Restmülltonne 3,9 % Textilien.
Kann ich 100 % synthetische Materialien im Plastikmüll entsorgen?
FV: Nein, die Berliner Wertstofftonne ist für solche Materialen nicht der richtige Ort. Es gibt im Anschluss keinen entsprechenden Verwertungsweg dafür.
Ist es eine Option, meine Projektreste im Altkleidercontainer zu entsorgen?
FV: Eine Entsorgung über Altkleider-Container ist möglich. Die Stoffreste müssen aber sauber und trocken sein.
Was passiert dort mit den Resten?
FV: Da sich solche Reste nicht mehr als Kleidungsstücke eignen, können sie als Rohstoff für Putzlappen oder Dämmstoffe verwertet werden.
Gibt es eine Anlaufstelle, um die Reste direkt zum Recyclen für Putzmittel oder Dämmmaterial abzugeben?
FV: Nein, eine solche Anlaufstelle ist uns in Berlin nicht bekannt. Für eine Nachnutzung von größeren Stoffresten können aber z.B. Tausch-Plattformen genutzt werden. Außerdem gibt es sicher Designer, die auch mit kleineren Stoffresten noch neue Produkte herstellen.
Fazit: Stoffreste im Restmüll werden verbrannt, ein Sortiervorgang ist nicht möglich. Es gibt eine Vielzahl von Textilrecycling-Anlagen in Deutschland und Österreich, die durchaus die Möglichkeit hätten, auch unsere kreativen Reste zu downcyclen; d.h. daraus Putzlappen oder Dämmmaterial herzustellen. Doch haben diese keine Sammelstellen, man müsste seine Schnipsel-Säcke selbst in die abgelegenen Industrie-Gebiete karren und an die Tore klopfen.
Der sinnvollste aber auch aufwendigste Weg wäre wahrscheinlich, die Stoffreste sortenrein zu lagern und somit gezielt bei den richtigen Abnehmern in den textilen Kreislauf zurück zu führen. Wie das funktioniert erfahrt ihr im nächsten Artikel.
Habt ihr noch weitere Fragen rund ums Entsorgen von Textilien?
Mehr Infos zur Entsorgung von Alttextilien:
https://www.bsr.de/abfall-abc-20563.php?selectedText=Alttextilien&fraction
Die wöchentlichen #lessrest Beiträge findet ihr hier und auf Instagram.
Hallo liebe Lotta und Stoffetauischer,
ich benutze tatsächlich meine kleinsten Fitzelchen aktuell so, das sich damit Sachen wie Kissen, Spielzeug, Kuscheltiere, Schneiderpuppen etc damit ausstopfe. Ich finde, es ist eine phantastische Sache, man muss allerdings alles wirklich ganz klein Schneiden, sonst wird es zu klumpig. Ich hab die „Technik“ mir von Bernadette Banner abgeschaut, die damit ein Pokissen Aal 18./29. Jahrhundert damit gestopft hat. Die Sachen wiegen allerdings mehr als Füllwatte, was man beachten sollte, trotzdem denke ich, ist es wunderbar, wieviel Geld man auch damit einsparen kann 🙂
Danke für den Artikel, ich finde es tatsächlich so schwierig an gute Informationen bezüglich der Entwertung und Weiterverarbeitung zu kommen und ich hoffe, dass ALLE Wertstoffhöfe das mal transparenter kommunizieren würden!
Liebe Grüße
Liebe Malin, danke für deine Rückmeldung!
Ich sammle auch immer alle Reste und schnippel dann mal abends bis ich Blasen an den Händen habe 🙂 Habe damit Poufs und Kuscheltiere gefüllt, doch immer noch 2 große Müllsäcke voll. So viel kann ich gar nicht nähen, wie ich Füllmaterial habe, deswegen muss auch ich wohl mal einen Abnehmer finden. Ich glaube, Kindergärten haben auch Freude an Stoffresten.
Ja, die Transparenz wünsche ich mir auch! Aber leider gibt es wohl noch immer keine direkte Annahmestelle, die den „Müll“ tatsächlich verwerten kann…
Hallo,
ein wichtiges Thema! In Köln sieht es leider noch ein Bisschen schwieriger aus. Laut der Website der AWB dürfen wir hier Stoffreste weder in den Restmüll noch in die Altkleidersammlung geben. Eine Alternative wird nicht genannt. Ich bewahre deshalb die Schnipsel alle auf und nehme sie als Füllmaterial für Stofftiere oder Karnevalskostüme…
Liebe Grüße
Inga
Liebe Inga,
das ist frustrierend. In NRW gibt es laut Google eine Vielzahl von Textil Recycling-Firmen, allerdings nicht unmittelbar im Kölner Umland. Ich weiß auch nicht, ob man dort als Privatperson einfach mal seine Tüten lassen kann, aber ruf doch mal durch.
Bis dahin hast Du auf jeden Fall eine richtig kreative Lösung gefunden 🙂
Liebe Grüße!