Inhalt
Sie beeinflusst Form, Volumen, Versteifung und Wärmeisolierung deines Nähprojektes – Vlieseline ist ein absoluter Alleskönner. Die vielfältige Auswahl der Vlieseline-Einlagen bietet unendliche Möglichkeiten – doch welche Variante ist die richtige für dein Projekt?
Hier findest Du einen Überblick über die Anwendung, den Rohstoff und die nachhaltigste Lösung des Einlagen-Herstellers Nr.1
Bügeleinlage Gewebeeinlagen Bänder Volumenvlies
Was ist Vlieseline?
Vlieseline ist der Marktführer der Gewebeeinlagen, weshalb der Name mittlerweile ein gängiges Wort dafür ist. Vlieseline hat die Technik der Gewebeverstärkung so weiter entwickelt, dass sie heute jeder Verarbeitungstechnik des Nähens und auch jeder Stoffart gerecht wird. Darum ist das Vlieseline Sortiment auch dermaßen umfangreich, weshalb die Wahl der richtigen Einlage erstmal eine Herausforderung ist. Sollte deine Schnittanleitung also eine Verstärkung vorsehen, lohnt es sich unbedingt der Empfehlung für die Art der Einlage zu folgen oder im Vlieseline 1×1 nachzuschlagen. Das findest Du hier zum Download – drucke es Dir aus und hänge es Dir über den Nähplatz, um es für jedes Projekt schnell im Blick zu haben!
Wo kommt Vlieseline zum Einsatz?
Beim Nähen von Bekleidung wirst Du z.B. am Kragen, dem Rock-/ Hosenbund und der Knopfleiste über eine notwendige Verstärkung stolpern. Aber auch beim Saum, den Armausschnitten oder der Schulternaht können dich die Vlieseline-Produkte unterstützen.
Für den Wintermantel oder beim Quilten benötigst Du ein dickes Vlies für das Volumen deines Projektes und beim Nähen von Accessoires für den Stand von Taschen & Co. Aber auch beim Sticken und Applizieren kommst Du gar nicht drum herum, ein Stück Vlies zur Verstärkung zu nutzen.
Vlieseline bietet Näh- oder Bügeleinlagen an. Eine Näheinlage, wie z.B. das Volumenvlies platzierst Du zwischen Ober- und Unterstoff und nähst sie fest, eine Bügeleinlage kannst Du auch einseitig auf die linke Stoffseite bügeln. Kleine Klebepunkte fixieren sie dauerhaft. So kannst du auch feinste Stöffchen an der richtigen Stelle dezent verstärken. Wichtig ist aber, das Vlies nach Empfehlung zu bügeln, damit es langfristig haftet und der Stoff geschont wird. Dafür findest Du auf der Längsseite eines jeden Vlieses Bügelhinweise.
ECOllection – die nachhaltige Alternative
Ein großer Teil der Vlieseline Produkte besteht aus Polyester. Das hat den Hintergrund, dass Polyester ein sehr geringes Eigengewicht hat und die Fasern je nach Ziel zu einem elastischen oder auch formstabilen Gewebe verarbeitet werden können. Weitere nützliche Eigenschaften sind z.B. die Knittererholungsfähigkeit und die Wasch- und Reinigungsbeständigkeit, womit Polyester absolut pflegeleicht ist.
Geht das nicht auch nachhaltiger? – Ja! Es gibt sowohl Alternativen aus Naturmaterialien als auch recycelte Einlagen, beide Varianten findest Du nun gebündelt als Vlieseline ECOllection.
Vor der Erfindung des Polyesters wurden Einlagen aus Tierhaar, Baumwolle und Leinen genutzt, diese haben ein höheres Gewicht. Auch Vlieseline hat mit dem Wool-Mix eine Einlage mit 70% Wollanteil, 100% Cotton und den Cotton-Mix im Sortiment und sogar eine Einlage mit 50% Soja und 50% Baumwolle.
Seit diesem Jahr bietet Dir Vlieseline aber auch Volumenvliese aus recyceltem Polyester an.
Freudenberg, das globale Technologie Unternehmen, zu dem Vlieseline gehört, hat sich der ökologischen und auch sozialen Verantwortung verschrieben. So recycelt Freudenberg zum Beispiel pro Tag 7 Millionen PET-Flaschen – das sind 2,5 Millarden im Jahr!
Und damit entstehen aus geschreddertem Kunststoffgranulat neue Polyesterfasern und schließlich das R-PET-Vlies. 14 verschiedene Vlies-Produkte bietet Vlieseline aus diesem neuen, alten Material und alle sind mit dem OEKOTEX-Zertifikat ausgestattet.

Die ECOllection ist eine ressourcenschonende Innovation der Näheinlagen, mit der gewohnten Qualität für dein nächstes Nähprojekt. Und das wird hoffentlich Dank des Vlieseline 1×1 perfekt verstärkt, gefüttert und gebügelt!
0 Kommentare